ZUG- UND STOSSEINRICHTUNGEN

ZUG- UND STOSSEINRICHTUNGEN

Die Zugvorrichtung nach UIC ist eine international genormte Verbindungseinrichtung der Eisenbahnen. Die technischen Spezifikationen sind in der TSI WAG geregelt.

Diese Zugvorrichtung dient ausschliesslich der Übertragung von Zugkräften. Sie ist in der Länge verstellbar und kann ohne Zerstörung leicht gelöst und verbunden werden.

Die schraubenkupplung ist das schwächste Bauteil in der Zugeinrichtung. Die Laschen der Schraubenkupplung sind als Sollbruchstelle vorgesehen.

Zugeinrichtungen

Eine Zugeinrichtung besteht aus folgenden Elementen :


• Zughaken
Der Zughaken ist im Kopfstück beidseitig beweglich montiert. Die Bauform der Zughaken richtet sich nach Art der Zugvorrichtung (durchgehend oder geteilt) und nach Art des Zugapperates
• Zughakenführung, Sie stützt den Zughaken waagerecht ab, so das er horizontal gleiten kann.
• Zugapparat
Der Zugapparat verbindet den Zughaken mit dem Rahmen elastisch.Er dämpft ruckartige Zugkräfte und hat somit einen direkten Einfluss auf Laufruhe und Fahrkomfort. Das Fahrzeug selbst wird dadurch geschont. In der Vergangenheit wurden Kegelfedern, Ringfedern, Schraubenfedern oder Gummielemente als Federelemente verwendet. Heute werden bei modernen Federwerken für Zugeinrichtungen Elastomersegmente (polymere Werkstoffe) verwendet.
• Weitere Elemente, die zur Verbindung des Zugapparates mit dem Zughaken (z.B. Schalenkupplung, Hakenstift, Zugbalken usw.) und zur Verbindung des Zugapparats mit dem Rahmen (Schrauben, Muttern, Stifte usw.) dienen.

Schraubenkupplung

Die Schraubenkupplung dient zur Kraftschlüssigen Verbindung der Wagen.

Die normale Schraubenkupplung der UIC-Bauart ist bei neuen Fahrzeugen für eine Bruchlast von 850 kN ausgelegt. Daraus ergibt sich je nach maximaler Steigung und dem Rollwiderstand der Fahrzeuge eine maximale Zughakenlast von 4000 Tonnen im Flachland, von 2500 Tonnen auf Strecken mi einer Neigung bis zu 12 Promille.

Stosseinrichtungen

Sie realisieren die Führung von miteinander gekoppelten Bahnfahrzeugen, halten diese Fahrzeuge in einem angemessenen Abstand voneinander und mildern die während der Fahrt auftretenden Längskräfte. Längskräfte werden durch die Zugkraft verursacht, d.h. beim Anfahren, Fahren und Bremsen. Ein Beispiel für die Wirkung von Längskräften ist das sog. Aufeinanderfahren von Fahrzeugen. Hohe Längskräfte treten beim Rangieren von Wagen, wenn die Wagen zueinander fahren oder bei schnellen Geschwindigkeitsänderungen auf.
Die Puffer absorbieren somit flexibel die Kräfte, die in den oben beschriebenen Situationen auftreten und tragen so zum ruhigen Lauf der Zugkomposition bei. Sie wirken sich direkt auf den Reisekomfort und die Fahrtsicherheit aus. In der Bahntechnik werden Hülsenpuffer weit verwendet. Ihre grundlegenden Konstruktionselemente haben sich im Laufe der Jahre nicht verändert – sie bestehen aus einem Pufferstößel, einer Pufferhülse, einer Grundplatte und einem Pufferteller.

Wir verkaufen alle oben beschriebenen Komponenten.

Für ein Angebot kontaktieren Sie bitte unseren Vertriebsmitarbeiter!

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Senden Sie uns eine Nachricht und unsere Berater werden alle Ihre Fragen beantworten.

    VIA CARGO S.A.

    ul. Duchnicka 3
    01-796 Warszawa
    Tel.: +48 22 569 80 80

    E-mail: via@viacargo.pl
    Internet: www.viacargo.pl

    VIA CARGO TECHNIKA Sp. z o.o.

    ul. Duchnicka 3
    01-796 Warszawa
    Tel.: +48 22 569 80 80

    E-mail: via@viacargo.pl
    Internet: www.viacargo.pl

    HSL POLSKA Sp. z o.o.

    ul. Duchnicka 3
    01-796 Warszawa
    Tel.: +48 22 569 80 80

    E-mail: hsl@hsl.pl
    Internet: www.hsl.pl